Was muss ich beim Anschreiben beachten?
Im Anschreiben ist deine Persönlichkeit gefragt. Es sollte schon einen ersten Eindruck von dir vermitteln und dein Interesse an unserem Unternehmen und deiner Ausbildung widerspiegeln. Benutze unbedingt eigene Formulierungen. Standardsätze, die du in irgendeinem Ratgeber abgeschrieben hast, erkennen wir und mögen wir gar nicht.
Rechtschreibfehler solltest du natürlich vermeiden. Lass das Anschreiben deshalb von jemandem gegenlesen, wenn du dir unsicher bist.
Außerdem solltest du eine gängige Schriftart und Schriftgröße wählen. Üblich sind Arial in Schriftgröße 11 oder Times New Roman in Schriftgröße 12. Mit einem etwas größeren Zeilenabstand können wir deinen Text besser lesen.
Welche Textbausteine das Anschreiben enthalten soll und wo was genau hinkommt, findest du in unserem Beispielanschreiben, im Internet oder in Ratgebern.
Im Grunde ist ein Anschreiben nichts anderes als ein Brief an uns, in dem du uns mit deinen eigenen Worten beschreibst, warum du dich für eine Ausbildung bei uns interessierst und warum gerade du gut zu uns passen würdest. Als Argumente können gute Schulnoten dienen, die in deinem Wunschberuf wichtig sind, oder persönliche Stärken, die zum Ausbildungsberuf passen.
Zeig uns auch, dass du dich schon mit den Berliner Wasserbetrieben beschäftigt hast (z.B. dass du auf unseren Azubi-Seiten warst).
Das Anschreiben enthält deine Adresse, deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse. Auch das Datum, an dem du deine Bewerbung verschickt hast, darf nicht fehlen.
Damit wir deine Bewerbung gleich richtig einordnen können, solltest du über der Anrede eine Betreffzeile setzen. Da steht dann z.B. „Bewerbung für eine Ausbildung zur Bürokauffrau.“